Francesco Giordano, geboren 1992, ist ein in München lebender Fotograf mit einem persönlichen Fokus auf queere Themen. 2017 schloss er sein Studium an der Fakultät für Design an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München ab. Er arbeitet als redaktioneller und kommerzieller Fotograf für Magazine, Agenturen, Unternehmen und kulturelle Institutionen in den Bereichen Porträts, Stillleben und Interieur - immer auf der Suche nach einer konzeptionellen Idee, nach Ästhetik und nach der Möglichkeit, Fotografie als Werkzeug zu nutzen, um Menschen zum Nachdenken zu bringen.
Ausgewählte Kund*innen:
Alois Dallmayr KG, Münchner Kammerspiele, HEPP – THE ART OF SERVICE, addfame GmbH, Münchenstift GmbH, ZEIT online, Reisenthel, BAUMEISTER – Das Architektur-Magazin, Spiegel Wissen, Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH, YCCP GmbH, Galerie Stefan Vogdt, Galerie Max Goelitz, Versus Gallery, Jugendbildung Hamburg, Mannschaft Magazin, Adobe, Kulturreferat München, etc.
Foto: Gina Bolle
Kontakt:
c/o Atelier Thal | Fraunbergstraße 11 | 81379 München, Deutschland | +49 157 8467 8778
Schreibe mir gerne eine Email an mail@francesco-giordano.com oder folge mir auf Instagram
Preise und Ausstellungen
09/2022 Soloausstellung des Projekts "Italienisches Leben in München" im Münchenstift in München
09/2022 Ausstellung von queer:raum während des Ander Art Festival in München
07/2022 Erste queer:raum Ausstellung in der Münchner Aids-Hilfe e.V. während des CSD in München
06/2022 Bayern Innovativ "Junge Kunst und neue Wege" – Stipendium
06/2022 "377. Inside India's Queer Community" Gewinner auf dem Belfast Photo Festival in der Kategorie Fotobuch
10/2021 VG Bildkunst, Neustart Kultur – Stipendienprogramm 2021
10/2021 Ausstellung von "377. Inside India's Queer Community" im "Cafe Lozzi", München
07/2021 Ausstellung von "377. Inside India's Queer Community" während des CSD München im "Das Zwo", München
06-11/2020 "Fluchtursache: Liebe" Sonderausstellung im Auswanderermuseum Ballinstadt, Hamburg
12/2019 "Rainbow Refugees (Stories)" Ausstellung beim Tollwood Festival, München
04/2019"Rainbow Refugees (Stories)" Gruppenausstellung und Release Event im MUCCA, München
11/2018 "Halb Voll / Halb Leer" Gruppenausstellung im Farbenladen, München
11/2018 Ausstellung des Rainbow Refugees Booklets während der Photo18, München
10/2017 Photography on a Postcard Ausstellung in Shoreditch, London
10/2017 International Photography Grant in der Kategorie Free Photo Contest, ARchitektur (nominiert)
07/2015 „beziehungsweise“ Gruppenausstellung im Farbenladen, München
Features und Publikationen (ausgewählte)
06/2022 Süddeutsche Zeitung – Queerness ist auch eine politische Haltung (by Clara Löffler and Lea Mohr)
12/2021 Süddeutsche Zeitung – Queerer Stolz (by Sarah Zapf)
07/2021 Süddeutsche Zeitung – Zwischen Tradition und Moderne (by Sarah Zapf)
04/2021 Zeit online – LGBTIQA in Indien: Ich will meiner Mutter nicht noch mehr Kummer bereiten (by Stefanie Witterauf and Maria Chrstoph)
02/2021 MUCBOOK – Crowdfunding: Queere Begegnungen mit Indien (Interview by Florian Kraus)
10/2020 New York Times – In Munich, a Theater’s Ambitious New Era Starts Mid-Pandemic (by A.J. Goldman)
10/2020 Abendzeitung –„Eine Jugend in Deutschland": Vom Abstürzen und Fliegen (by Michael Stadler)
02/2020 Spiegel – „HIV zu haben, ist kein Verbrechen" (by Stefanie Witterauf and Maria Christoph)
06/2019 VICE – „Queere Senioren erzählen von ihren Coming-Outs“ (by Maria Christoph)
09/2019 Süddeutsche Zeitung – Farbenrausch am Hofgarten (by Evelyn Vogel)
07/2019 Leo – „Geschichten, die erzählt werden müssen“ (Interview by Benrd Müller)
07/2019 Passauer Neue Presse – „Die Freiheit zu lieben“ (by Jasmin Ehbauer)
09/2016 Süddeutsche Zeitung – „Mein München: Flaucher" (Interview by Stefanie Witterauf)
© Francesco Giordano, 2022 Impressum + DSVGO